HK 218 HEIZ-KÜHLKOMBINATION

Einsatzgebiete:

Beheizung-/Kühlung von Extruderzylindern.

Aufbau/Ausführungsformen :

Spezialkeramik-Heiz-Kühlbänder vom Typ KH 214 in den Breiten 20 mm, 48 mm und 63 mm, sowie bei erhöhtem Kühlbedarf die flexiblen Aluminium-Kühlelemente KE 300 (Breite 34 mm, 47 mm, 60 mm) werden in regelmäßigen Abständen direkt auf den Zylinder montiert.

Eine mitgelieferte Montageschablone erleichtert dabei die Ausrichtung der Heizbänder/Kühlelemente in der jeweiligen Zylinderzone.

In einem nächsten Schritt werden die Bauteile „Ventilatorflanschgehäuse“, sowie „Luftaustrittshaube“ (ggf. mit zusätzlichem ECOWEMA - Klappensystem) über stabile Stirnrondenbleche an den Zylinder montiert.

Im unteren Gehäuseteil sind der Anschlussflansch für den Kühlventilator, sowie speziell geformte Luftleitbleche für die Verteilung der Kühlluft in axiale und tangentiale Richtung integriert.

Die individuelle Auslegung dieser Luftleitbleche sorgt für eine möglichst gleichmäßige Umströmung des Zylinders und wirkt dadurch einer unerwünschten Verbiegung des Zylinders und entsprechendem Verschleiß entgegen.

Unten am Ventilatorflanschgehäuse ist entweder eine Kabelanschlussarmatur mit abnehmbarem Deckel oder ein Industriesteckverbinder zum Anschluss der Heizbandlitzen angeordnet.

Auf Wunsch kann auch eine elektrische Versorgungsleitung in definierter Länge bereits werksseitig angeschlossen werden.

Die Größe der Luftaustrittsöffnung ist auf den jeweiligen Volumenstrom des vorgesehenen Ventilators abgestimmt und besitzt eine Gitternetzstruktur für optimalen Luftdurchsatz.

An die seitlichen Flanken der Luftaustrittshaube und des Ventilatorflanschgehäuses werden dann die doppelwandigen und mit einer 25 mm starken Isolierstoffeinlage gefüllten Isolierschalen angeschraubt.

Die Isolierschalen sind für einen besseren Berührungsschutz vor Verbrennungen thermisch getrennt vom Zylinder montiert.

Der äußere Blechmantel der Isolierschalen kann auf Wunsch lackiert werden.

Fühlerbohrungen und Aussparungen werden, soweit technisch möglich, berücksichtigt.

Diese Bauform ermöglicht eine optimale Zugänglichkeit zu den montierten, flexiblen Spezialkeramikheizbändern und ermöglicht so z.B. einen einfachen Austausch der Heizbänder, ohne eine komplette Demontage der Heiz-Kühlkombination vornehmen zu müssen.

Auf diese Weise wird ein (nachträglicher) Umbau auf eine höhere Heizleistung durch die Montage weiterer, flexibler Spezialkeramikheizbänder KH 214 oder auf eine höhere Kühlleistung durch die Montage von flexiblen Aluminium-Kühlelementen KE 300 einfach möglich.

UL/ CSA-zertifizierte Ausführung lieferbar

Technische Spezifikationen :

  • Mat. Gehäuse: 0,8 mm aluminiertes Stahlblech (Edelstahl auf Anfrage)
  • Spannung/Verschaltung: nach Vorgabe
  • Heizleistung: max. 7 W/cm2, bezogen auf die Heizbänder
  • Tmax.: 300 °C (Sonderausführung bis 500 °C)
  • Durchmesser: ab 100 mm
  • Breite: ab 150 mm Rondenhöhe inkl. Isolierschalen: ~60 mm
HK218